"DB2-DES" Kurz-Disposition

DB2-Datenbankdesign

- Entwurf effizienter DB2-Datenstrukturen -

INTENTION

Beim Design von Datenbank-Anwendungen werden vielfach schwerwiegende Fehler begangen, die nur unter hohen Aufwendungen revidierbar sind. Die Folgen sind in fast allen Unternehmen drastisch spürbar: eine Fülle unkontrollierter Redundanzen - die schlussendlich die Performance eines Gesamtsystems erheblich strapazieren.

In jüngster Zeit sorgt die objektorientierte Entwurfsmethodik im Zusammenspiel mit relationalen Methoden und Techniken für zusätzliche Herausforderungen.

Die GES hat für diese Thematik eine bewährte Vorgehensmethodik entwickelt, bei der die Praxis im Vordergrund steht: Anhand eines anspruchsvollen, durchgängigen und perfekt dokumentierten Fallbeispieles werden mit den Teilnehmern die einzelnen Schritte des Design-Prozesses in jeder Phase nachvollziehbar erarbeitet. Ein wichtiges Seminar für alle Anwendungs-Entwickler, die ihre Arbeit auf ein methodisches und praxiserprobtes Vorgehenskonzept abstützen möchten

THEMEN

  • Welche Dokumentationsformen unterstützen den Design-Prozess? · Soll das Design auf das Relationen-Modell voll abgestellt werden? · Was ist im Hinblick auf ein stabiles und offenes DB2-Design zwingend zu beachten?

  • Die Kunst der Entwicklung stabiler Datenstrukturen

  • Ab welchem Zeitpunkt beginnen die DB2-Internas zu wirken?

  • Wie kann ein Objekt-Modell ins Relationen-Modell überführt werden?

  • Wo sind MOLAP und ROLAP im Datawarehouse-Modell zu positionieren?

  • Welche Rolle spielen die Views bei einer Modellierung?

  • Was ist bei der physischen Implementierung zu beachten? · Wie können Performance-Aufwendungen vorauskalkuliert werden?

  • Empfehlungen zum logischen und physischen Datenbank-Design

  • IM FOCUS: Welche Aufgaben und Inhalte hat das konzeptionelle Datenmodell? · Wie weit muss normalisiert werden? · Referentielle Integrität - User Integrität · Unterschied zwischen Integritäts-Regeln und -Maßnahmen · Checklisten für eine erprobte Vorgehensweise · Einordnung von Objektorientierung (OO) und Client/Server (C/S) · Welche grundsätzlichen Regeln gelten für die De-Normalisierung? · Welche Konsequenzen sind zu beachten ? · Wie können die Daten-Modelle MOLAP und ROLAP im Data Warehouse (DWH) positioniert werden? · Empfehlungen zum Index-Einsatz und der Verwaltung von Daten · Performance-Aspekte: Bufferpool-Konzepte und seine Auswirkungen u. a. · Zugriffspfade und ihre Konsequenzen · Kalkulation der Zugriffspfad-Anforderungen
Mehrwert - Grafik Mehrwert: Als Seminarpaket erhalten Sie neben hochwertigen Seminarunterlagen, das 1600-seitige Fachbuch: "DB2 Theorie und Praxis".
SEMINAR-DATEN

Seminar-Code: "DB2-DES"

Seminar-Dauer: 4 Tage

Teilnehmerkreis: DB2-Projektleiter, Systemanalytiker, IT-Organisatoren, IT-Berater

Voraussetzungen: Mehrjährige IT-Praxis und der Kenntnisstand des GES-Seminares "DB2/PAE" werden dringend empfohlen

Referent: Norbert Denne