"JAVA-ENT" Kurz-Disposition
Seminar-Logo Java Enterprise Technologien

- Ein Workshop rund um den professionellen Java-Einsatz im Unternehmen -

INTENTION

Die Fähigkeit eines Unternehmens am E-Business teilzunehmen steht und fällt mit der flexiblen und skalierbaren Einbindung der Unternehmens-IT in die Internet-Infrastruktur. Java spielt bei diesem Prozess eine strategische Rolle. Vor Jahren noch eine Sprache unter vielen, hat sich Java zu der dominierenden Server-Plattform entwickelt. Kein Framework kann einen vergleichbaren Umfang an herstellerneutralen Schnittstellen bieten. Web-Applikationen auf Basis dieser Abstraktionen sind betriebssystem- sowie herstellerunabhängig, unterstützen die Trennung von Präsentation und Inhalt, und erlauben die Integration bestehender Applikationen.

Dieser Workshop hat die wesentlichen Architekturen, Technologien und Bibliotheken für die Erstellung Java-basierter Web-Applikationen zum Inhalt. Die wichtigsten APIs, wie Servlets, JSP, JDBC, RMI/IIOP, EJB, XML und Web Services werden thematisiert. Deren praktische Nutzung in kleinen Gruppen sichert den Lernerfolg.

THEMEN

  • Grundlagen: Was ist eine Web-Applikation? · Welche besonderen Anforderungen müssen durch Web-Applikationen erfüllt sein? · Welche Architektur liegt der Java 2 Enterprise Edition zugrunde? · Welche Rolle spielen Komponenten? · Was sind Container und wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Container und Komponente? · Was sind Deployment Deskriptoren und welche Aufgabe kommt ihnen in der Gesamtarchitektur zu? · Welche Techniken bietet J2EE für das Session Management? · Wo können Zustandsinformationen gespeichert werden? · Welche Vor- und Nachteile hat die Speicherung auf dem Client und auf dem Server?

  • Präsentationsschicht: Welche Leistungsmerkmale stellen Java Servlets bereit? · Welche Ereignisse bestimmen den Servlet-Lebenszyklus? · Wie wird eine J2EE-basierte Web-Applikation bereitgestellt? · Wie erfolgt der Zugriff auf Benutzereingaben? · Wie werden Web-Komponenten konfiguriert? · Was sind Java Server Pages und in welchem Verhältnis stehen sie zu Servlets? · JSP-Konstrukte · Was trägt JSP zur Trennung von Daten, Struktur und Präsentation bei? · Was sind JavaBeans und welche Rolle spielen sie? · Wie erfolgt die Integration von Servlets, JSPs und JavaBeans? · Welche Vorteile bietet die Model-View-Controller Architektur? · Was leisten JSP Custom Tags? · Wie erfolgt der Zugriff auf Datenbanken?

  • Businesslogik mit EJBs: Welche Rolle spielen verteilte Komponenten in der Software-Architektur? · Welche Architektur liegt Enterprise JavaBeans (EJB) zugrunde? · Was sind Business-Objekte? · Was sind Remote-Komponenten? · Welche Leistungsmerkmale stellt der Container bereit? · Wie ist der Container-Component-Contract implementiert? · Was sind deklarative Services? · Was ist ein Applikationsserver und welche Aufgaben nimmt er wahr? · Welche Primary Services sind standardisiert? · Was sind EntityBeans und SessionBeans? · Wie wird eine J2EE Applikation partitioniert? · Wie erfolgt die Konfiguration von Persistenz, Security und Transaktionen?

  • Applikationsintegration: Was ist ein Integrationsbroker? · Wie funktioniert das Java Native Interface? · Für welche Anwendungsfälle eignen sich native Methoden? · Welche zusätzlichen Optionen bietet CORBA? · Welche Architektur liegt CORBA zugrunde? · Synchrone vs. asynchrone Kommunikation? · Wie funktioniert der Java Message Service? · Was bietet die Java Connector Architecture? · Welche System Level Kontrakte sind definiert? · Welche Rolle spielen Web-Services bei der Applikations-Integration?
Mehrwert - Grafik Mehrwert: Als Seminarpaket erhalten Sie neben hochwertigen 180 Seiten Seminarunterlagen das GES-Glossary: "Software-Engineering".
SEMINAR-DATEN

Seminar-Code: "JAVA-ENT"

Seminar-Dauer: 4 Tage

Teilnehmerkreis: Projektleiter, Java-Entwickler sowie Entscheidungsträger für netzwerkorientierte Java-Projekte

Voraussetzungen: ca. ½ Jahr praktische Java-Erfahrung. Kenntnisstand des GES-Seminars: "JAVA-G"

Referent: Diplom Medieningenieur Heiko Wöhr